Dämmungen
In Sachen Bodendämmung stellt man sich eine Isolationsschicht in gleichmäßiger Stärke vor. Doch die Funktion der Dämmung ist nicht nur das, was in ihrem Namen steckt, sondern auch das Ausgleichen von Unebenheiten in der Rohdecke.
Dies wird in den meisten Fällen unterschätzt und ignoriert, obwohl es sogar gesetzliche Vorschrift ist. Denn selbst, wenn die Rohdecke nur geringfügig vom theoretischen Idealwert abweicht, kann dies große Auswirkungen auf den Estrich und die Funktionsweise der Fußbodenheizung haben.
Alles im Wasser
Wenn die oberste Dämmschicht nicht im Wasser liegt, muss der Estrich diese Diskrepanz ausgleichen. Dadurch fallen nicht nur unerwartete Mehrkosten durch Estrichmehrstärken an. Jeder Estrich dehnt sich aus, wenn er erhitzt wird und kontrahiert, wenn er abkühlt. Unterschiedlich dicke Abschnitte heizen nicht gleichmäßig auf, wodurch Spannungen in der Estrichplatte entstehen. Diese können selbst nach einigen Jahren nach Ablauf des Garantiezeitraums zu Rissen führen, die sich auch in den Bodenbelag übertragen, sofern dieser fest verbunden ist. Das Resultat sind nicht nur hohe Kosten, die bis in die Zehntausende reichen können, sondern auch Monate der Sanierung. Vor Allem bei Altbausanierungen, wo teils mehrere Centimeter Abweichung vorzufinden sind, ist es essentiell, da ein schwerwiegender Schaden ansonsten bereits vorprogrammiert ist.


Mit Ausgleich
Ohne Ausgleich


Wir gleichen Rohdeckenunebenheiten der Dämmung mittels Lasermessung so aus, dass eine gleichmäßig dicke Estrichplatte gewährleistet wird.




Beispiele


Makellos verlegt
Jede Fehlstelle führt zu thermischen Brücken, also höheren Heizkosten. Ein kleiner Spalt scheint kein großes Problem zu sein, doch wie so oft macht die Menge den Unterschied. Viele kleine Fehlstellen kumulieren ihre negative Wirkung auf das Dämmverhalten.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung und Anspruch auf Exzellenz bringen wir die Dämmung selbst bei komplexen Bereichen ohne Schüttung nahtlos ein, damit Sie ihr Leben lang von geringstmöglichen Heizkosten profitieren.


Die richtige Dämmung für die jeweilige Lage zu wählen darf ebenso nicht unterschätzt werden darf. Meist werden als Tackerplatte für die Fußbodenheizung Trittschallisolierungen verwendet. Mit der Wärmeleitgruppe 045 weisen diese jedoch die schlechtesten Dämmwerte auf.
Vor Allem in dieser Lage ist es jedoch besonders wichtig, dass eine möglichst gute Dämmwirkung erreicht wird, da die thermische Energie der Heizung möglichst effektiv nach oben in den Estrich reflektiert werden muss.
Aus diesem Grund verwenden wir für die oberste Lage die bestmögliche Dämmung und arbeiten die Trittschalldämmung darunter ein. Für Sie bedeutet das weniger Heizkosten.
Die richtige Dämmung
Beispiele






Sie wollen die Dämmung selbst verlegen, um Kosten zu sparen? Kein Problem.
Wir überwachen Ihre Arbeit, zeichnen verschiedene Dämmstärken am Boden an und kümmern uns um komplizierte Bereiche, sofern Sie Hilfe benötigen.